Am 3. Oktober offenes Freizeitbad und „Türen auf“ mit der Maus
Der 3. Oktober ist Tag der Deutschen Einheit und „Türöffner-Tag“: Das Freizeitbad „Panoramablick“ hat von 7 bis 17 Uhr geöffnet. Beim „Türöffner-Tag“, zu dem die WDR-Sendung mit der Maus aufruft, ist das Thema in diesem Jahr „Wertvolle Schätze“.
Beim Freizeitbad sind die Technik, unsere „Tricks“ und unser Team der „Schatz“. Mit welchen „Tricks“ ein Schwimmbad funktioniert, zeigen wir bei drei Touren (11, 13 und 15 Uhr). Start zu den Rundgängen ist im Foyer des Freizeitbades. Kinder sollten 7 Jahre alt sein. Die kleinen und großen Teilnehmer bekommen einen Blick hinter die Kulissen und können auch mal den Arbeitsplatz eines „Bademeisters“ testen. Wie das Schwimmbad auch, soll der Türöffner-Tag zu einem Erlebnis für die ganze Familie werden.
Am 3. Oktober hat nicht nur das Freizeitbad von 7 bis 17 Uhr geöffnet, sondern wir laden Euch ein zu einer Technik-Tour beim „Türöffner-Tag“ mit der Maus, die auch 50 Jahre alt geworden ist. Wie sorgen die „Bademeister“ für Sicherheit und Sauberkeit, erklärt der Rundgang.
Info: Am Telefon ist das Team im Bad unter der Telefonnummer 02774 71140 zu erreichen. Für Geschenk-Gutscheine am besten bei der Aufsicht oder vorher mit einer E-Mail an freizeitbad-eschenburg@t-online.de melden.
Beginn am Dienstag, den 28. März 2023 um 18:00 Uhr im Bürgerhaus Eibelshausen.
Tagesordnung:
Eröffnung und Begrüßung
Totenehrung
Anträge/Änderungen der Tagesordnung (mit einfacher Mehrheit der Versammlung, können weitere Anträge auf die TO aufgenommen werden)
Bericht des Vorstands
Bericht der Kassiererin
Bericht der Kassenprüfer mit Antrag auf Entlastung des Vorstandes
Wahl der Kassenprüfer
Wahl eines/r Wahlleiters/in
Vorstandswahlen
Verschiedenes
Über Ihre Teilnahme würde ich mich persönlich sehr freuen.
Mit freundlichen Grüßen
Stefan Nadler
Vorsitzender
Der Förderverein des Freizeitbads hat seit 2010 viel für das Schwimmbad in Eibelshausen und die Lobby der Schwimmbäder in Hessen getan. Mitmachen – Mitglied werden.
Die Besucher-Befragung Ende Januar und Anfang Februar zeigt, dass das Freizeitbad „Panoramablick“ eine hohe Reichweite in der Region hat. Gezählt wurden die Besucher, die ein Ticket gelöst haben. 22 % der Besucher kommen aus Eschenburg, 10 % aus Dietzhölztal. Bei der Besucher-Befragung 2012 waren es noch 28 und 17 Prozent aus den beiden Gemeinden. Deutlich gestiegen ist der Anteil der Dillenburger: 21 % unserer Bad-Besucher kommen aus der Oranierstadt, wo das „Aquarena“-Schwimmbad wegen Sanierung geschlossen ist. Vor zehn Jahren kamen 8 % aus Dillenburg.
Auch aus den übrigen Orten kommen viele Besucher, auch wenn der Anteil im Vergleich gesunken ist:
 PLZ
Ort
Besucher
Prozent
35713
Eschenburg
939
22,33%
35716
Dietzhölztal
441
10,49%
35683
Dillenburg
904
21,49%
35708
Haiger
455
10,82%
35236
Breidenbach
248
5,90%
35745
Herborn
203
4,83%
57334
Bad Laasphe
165
3,92%
35239
Steffenberg
150
3,57%
35216
Biedenkopf
96
2,28%
35719
Angelburg
116
2,76%
57250
Netphen
111
2,64%
35756
Mittenaar
53
1,26%
Sonstige
325
7,73%
GESAMT
            4.206
100,00%
Bei der Befragung kamen 5 Prozent aus Biedenkopf, was zu Nachfragen führte: Bürgermeister Götz Konrad fragte den damaligen hessischen Finanzminister Dr. Thomas Schäfer, ob wegen dieser regionalen Reichweite die Schwimmbad-Finanzierung nicht auch ein Fall für den „Kommunalen Finanzausgleich“ sei. Was bei der KFA-Reform 2016 noch nicht gelang, bringen wir seitdem als „Bonus für Bäder“ in die Beratungen und halten mit unserem Bäder-Blog www.freizeitbad-panoramablick.de/bonus auf dem Laufenden.
„Ein Schwimmbad für alle braucht eine Finanzierung mit allen“, sagt Götz Konrad und fordert weiterhin eine Entlastung der Bad-Betreiber im Betrieb.
Alte Fotos gesucht: Freizeitbad wird 50 Jahre jung
Ein Bild aus den Anfangstagen: Am Ortsrand von Eibelshausen ist das Schwimmbad gebaut worden. Die Lage in der Nähe der Bundesstraße und der Holderbergschule haben sich bis heute bewährt.
Als das Hallenbad in Eibelshausen am 19.02.1971 eröffnet wurde, waren die nächsten Schwimmbäder Haiger und Wallau. Das kleine Schwimmbad in Haiger gibt es noch, Wallau ist längst abgerissen. Der Standort – damals noch am Ortsrand von Eibelshausen – hat sich mit der Nähe zur Schule und zur Bundesstraße bewährt, werden selbst Zweifler zugeben müssen.
Das Jubiläum 50 Jahre Freizeitbad wird am 26.08.2023 gefeiert mit einem Freizeitbad-Familien-Fest, für das der Förderverein die Ideen und Initiativen bündelt. Für einen Foto-Rückblick suchen wir alte Aufnahmen, die das Schwimmbad im Wandel zeigt. Zusendungen bitte an freizeitbad@eschenburg.de per E-Mail.
539 Gäste sind am ersten Dienstag im neuen Jahr ins Freizeitbad gekommen. Hatten viele Familien noch Ferien, konnten sich über den Warmbadetag verteilt viele Besucher im Bad tummeln, ohne dass es zu voll wurde. Der Dienstag als Warmbadetag war im Dezember doppelt so stark besucht wie der Durchschnitts-Tag. Solange sich – alter Gasverträge und neuer Technik sei Dank – an den Betriebskosten nichts ändert, wird auch an Preisen und Leistungen nichts geändert. „Sparen ohne spüren ist unsere Devise“, sagt Betriebsleiter Frank Happel. Gerade für Gesundheits-Sport und fürs wichtige Schwimmenlernen muss das Wasser warm sein.
Weil sich trotz Krieg und Krise nichts Gravierendes an den Betriebskosten geändert hat, startet das Freizeitbad „Panoramablick“ mit einem verlässlichen Angebot ins Jubiläums-Jahr. Am 19.02.1973 ist das Schwimmbad eröffnet worden. „Und das soll am besten mit einem gutbesuchten Bad gefeiert werden“, freut sich Verbandsvorsteher Götz Konrad.
Seit 1. Dezember ist das Bistro im Freizeitbad wieder geöffnet. Familie Diehl aus Ewersbach hat die Gastronomie übernommen und will kleine Snacks und Getränke zu familienfreundlichen Preisen anbieten. Geöffnet ist das Bistro dienstags bis freitags täglich von 14:30 bis 19:00 Uhr und am Wochenende von 11:00 bis 17:00 Uhr.
In den nächsten Wochen wird es im Eingangsbereich zu einer Besucher-Befragung kommen. Besucher des Bades werden nach ihrem Wohnort gefragt, was sich einfach mit der Postleitzahl beantworten lässt. Für den Badbetrieb wichtig ist, wie schon vor zehn Jahren, die regionale Reichweite der Einrichtung zu belegen. Vor der Landtagswahl wollen die Betreiber-Kommunen Eschenburg und Dietzhölztal damit unterstreichen, dass in Hessen ein „Bonus für Bäder“ notwendig ist. Ohne Mehrkosten kann eine Entlastung über den so genannten Kommunalen Finanzausgleich geschaffen werden.
Öffnungszeiten des Freizeitbad „Panoramablick“:
Montag (Warmbadetag)
13:00-21:00 Uhr
Dienstag (Warmbadetag)
07:00-21:00 Uhr
Mittwoch
07:00-17:00 Uhr
Donnerstag
13:00-21:00 Uhr
Freitag
13:00-21:00 Uhr
Samstag
07:00-17:00 Uhr
Sonntag
07:00-17:00 Uhr
Info: Am Telefon ist das Team im Bad unter der Telefonnummer 02774 71140 zu erreichen. Für Geschenk-Gutscheine am besten bei der Aufsicht oder vorher mit einer E-Mail an freizeitbad-eschenburg@t-online.de melden.
Praktisch denken – Schwimmbad schenken. Eine „Auszeit“ zum Wohlfühlen kann man sich nun auch als Geschenk im Schwimmbad holen: Für die Geldwertkarten am Automaten oder auch Gutscheine in beliebiger Höhe hat das Freizeitbad nun auch einen Umschlag, den man als Präsent zu Weihnachten oder Geburtstagen nutzen kann. Einfach bei der Aufsicht melden oder unter freizeitbad-eschenburg@t-online.de eine E-Mail schreiben. Am Telefon ist das Team im Bad unter der Telefonnummer 02774 71140 zu erreichen.
Vorbild-Film mit unserem Freizeitbad bei der „Interbad“ – und jetzt im Internet
Das Freizeitbad „Panoramablick“ stand bei der Leitmesse „Interbad“ im Oktober 2022 im Blickpunkt: Auf einem Vorbild-Film zum „Public Value Award“ stellt die Deutsche Gesellschaft für das Badewesen die Bäder der Stadt Kiel und das Schwimmbad in Eschenburg als gelungene Beispiele vor, wie mit viel Engagement auch Krisen überwunden werden können. Um den Beitrag der Bäder fürs Gemeinwohl geht es den Akteuren auch, wenn von der Politik in Bund und Ländern ein „Bonus für Bäder“ gefordert wird.
Schwimmbad bleibt warm: Warmbaden und Wohlfühlen – für die Gesundheit
Genießen ohne Reue: Unter dem Außenbecken wurde 1992 ein Thermo-Behälter gebaut, in dem das Wasser über Nacht lagert und nur ein Grad Temperatur verliert. Das ist nur eines von vielen Spar-Tricks im Freizeitbad „Panoramablick“.
Der Verbandsvorstand hat am 11.10.2022 beschlossen, solange die Betriebskosten beherrschbar bleiben, sollen die Preise nicht angepasst werden. Wegen konstanter Preise ist auch das Angebot zu halten. „Wir können ,Wärme ohne Reue‘ anbieten, weil in den zurückliegenden 40 Jahren an maßgeblichen Stellen in Effizienz investiert worden ist“, sagt Verbandsvorsteher Götz Konrad. „Wir machen Wasser nicht warm zum den Spaß, sondern für die Gesundheit, und dank vieler guter Investitionen in die Energie-Effizienz heizen wir auch nicht zum Fenster hinaus.“
In Sachen Sparsamkeit ist das Freizeitbad „Panoramablick“ top. Zwar 1973 gebaut, sind hier viele sinnvolle Sanierungs-Schritte unternommen worden in Richtung Energie-Effizienz. Während vor dem letzten Sanierungsschritt die Gasverbräuche von BHKW und Gusskessel vergleichbar waren, liegt jetzt das Blockheizkraftwerk für die Grundlast weit vor der Kessel-Kaskade für die Spitzenlast-Abdeckung. Daran kann man erahnen, wie „breit“ unsere „Spitze“ war mit einem alten Gusskessel. Der alte Guss-Kessel mit 740 kW Leistung ist durch eine moderne Kaskade von drei Brennwert-Kesseln ersetzt worden, die bedarfsgerecht auf zusammen 570 kW „hochfahren“ können. Dadurch kann die Wärmeversorgung bei den Duschen und beim Warmbadetag spürbar sparen – spürbar am Verbrauch, nicht an der Temperatur.
Vor zehn Jahren brachte der damalige Sanierungs-Schritt eine enorme Effizienz-Steigerung: 2012 ist ein neues BHKW eingebaut worden mit 50 kW. Der Vorgänger brauchte noch 112 kW. Das Blockheizkraftwerk erzeugt für die Grundlast Wärme und Strom an über 8.000 Stunden im Jahr. Beim Sprung von 112 kW auf 50 kW kann man auch ablesen, wie die stetige Sanierung z. B. an Fenstern, Türen und Frontelementen unnötige Wärmeverluste verringert. Das Blockheizkraftwerk erzeugt für die Grundlast Wärme und Strom an über 8.000 Stunden im Jahr.
Vor 30 Jahren ist ein Spartrick eingeführt worden, der auch heute vielen nicht bekannt ist: Das Außenbecken wurde 1992 gebaut mit einem unterirdischen Thermo-Behälter, in dem das Wasser über Nacht lagert und nur ein Grad Temperatur verliert. Aus Spar-Debatten früherer Jahre haben wir noch den Tagessatz von 60 €, den man (theoretisch) bei einer Schließung des Außenbeckens spart – bei gleichzeitigem Verlust einer Attraktion.
Die besten „Erfindungen“ haben die eigenen Leute gemacht: Wie der Thermo-Tank unter dem Außenbecken kam auch von dort die Idee, aus dem ausgedienten Öltank unter dem Schwimmerbecken einen Wärmetauscher zu gestalten: Das Wasser, das über den Beckenrand geht, wird hier als Schwallwasser gesammelt und erwärmt die Frischwasser-Nachspeisung, deren Leitung am Boden des Behälters verlegt ist. Das Schwallwasser dient dann noch für die Toilettenspülung und geht erst dann in den Kanal.
Nach dem großen Aggregat für den Strömungskanal wurden nun zehn weitere Pumpen mit der Klimaschutzinitiative ausgetauscht. Die zehn neuen Pumpen sparen im Jahr 65.500 Kilowattstunden Strom und 776 Tonnen Kohlendioxid über ihre Lebensdauer. Mehr Informationen unter www.freizeitbad-panoramablick.de/klimaschutz im Internet.
Der Idee aus dem Hessischen Kur- und Heilbäderverband folgend, demnach die für Gesundheit wichtigen Bäder aus der Gaswarnstufe 3 herausfallen sollten, hat der Bürgermeister dem Lahn-Dill-Kreis das Freizeitbad „Panoramablick“ als so genanntes „Wärmezentrum“ gemeldet.  Das Schwimmbad ist – angesichts moderner Technik und hohen Besucherzahlen – effizienter und wichtiger als die meisten anderen öffentlichen Bauten.
Gemeinsam Gaslieferung bis 2024 organisiert und Preise festgemacht vor der Krise: Um Preisanstiege zu verhindern und zu mindern, wurde zusammen mit Dillenburg die Gaslieferung der Jahre 2022-2024 ausgeschrieben und mit festen Preisen gesichert. Die Stadtwerke Cottbus liefern plangemäß. Die Gasumlage ist mittlerweile gekippt worden, demnach wir für etwa 2,3 Mio. kWh Gas die 2,4 Cent zu bezahlen gewesen wären. Das hätte eine Steigerung von 55.200 € aufs Jahr betrachtet ausgemacht. Für den Fall, dass die Stadtwerke Cottbus den Festpreis-Vertrag aufkündigen, wurde der Beitritt zur beschlossen.  Das BHKW im Freizeitbad hängt – wie auch fast alle Blockheizkraftwerke der Gemeinde – am Gas. Preissteigerungen sind (noch) kein Problem, weil die Gaslieferung gemeinsam organisiert worden ist. Mit der Gemeinde Eschenburg und der Stadt Dillenburg ist für die Jahre 2022 bis 2024 die Belieferung mit Erdgas bei voller Mengenflexibilität ausgeschrieben worden. Unter den acht Angeboten bekamen die Gas-Versorgungsbetriebe Cottbus GmbH als günstigster Bieter den Zuschlag. Der Preis ist demnach bis 2024 festgeschrieben. Sollte der Lieferant kündigen oder die Preise angehoben werden, ist bereits beschlossen, der kommunalen Einkaufsgemeinschaft KEAM beizutreten. Ab Januar 2023 wird bereits der Strom über diese kommunale Einkaufsgemeinschaft mit Hilfe der EAM eingekauft. Das Gas folgt spätestens 2025.
Technik-Touren zeigen unsere Betriebsgeheimnisse
Solche „Betriebs-Geheimnisse“ werden am 3. Oktober verraten beim „Türöffner-Tag“ der Maus und gerne machen wir solche Technik-Touren auch auf Nachfrage.
Mit „Sonderposten“ tragen sich Investitionen von selbst
Unsere Sonderposten-Strategie im Zweckverband „Mittelpunktschwimmbad Dietzhölztal“ führt oft zu Nachfragen geführt, weshalb wir das heute nochmals erklären. Sonderposten haben nichts mit Schnäppchenmarkt zu tun, sondern mit solider Finanzierung.Â
Die Gemeinden Eschenburg und Dietzhölztal tragen den Zweckverband „Mittelpunktschwimmbad Dietzhölztal“. Der Betrieb wird über die so genannte Verbands-Umlage getragen, weil ein Schwimmbad fast immer ein „Zuschuss-Betrieb“ ist. Zusammen rd. 850.000 € legen die beiden Gemeinden Eschenburg und Dietzhölztal aktuell drauf, damit die Eintrittspreise so günstig bleiben können. Für das Jahr 2023 sind dafür 545.000 € von der Gemeinde Eschenburg und 307.000 € von der Gemeinde Dietzhölztal aufzubringen. Weil diese beiden Gemeinden damit eine Leistung für die gesamte Region erbringen, von denen viele andere eine Nutzen haben, fordern wir seit 2015 einen Bonus für Bäder. Über den Kommunalen Finanzausgleich (KFA) soll das Land Hessen, diese Leistung anrechnen.
Bei den Investitionen haben die beiden Gemeinden seit 2017 direkte Zuweisungen für das Bauprogramm geleistet. Wie bei Zuschüsse und Spenden konnten so die Investitionen finanziert werden mit eigenen Zuweisungen der Mitgliedsgemeinden. Neben diesen Zuweisungen der Mitgliedsgemeinden Eschenburg und Dietzhölztal zur Finanzierung des 500 T€ umfassenden Bauprogrammes 2017-2022 handelt es sich um
Zuschüsse des Fördervereins des Freizeitbads, der insgesamt bereits 130.342,99 € seit 2010 gesammelt hat, darunter 50.000 € fürs Babybecken.
In der Ergebnisrechnung der kommenden 25 Jahre wird über die Abschreibung als jährlicher Aufwand der Werteverzehr für die Investitionen dargestellt. Dem kann man aus dem Konto „5460100 Erträge aus der Auflösung von Sonderposten“ etwas entgegensetzen beim Ertrag, wenn die eigenen Zuweisungen, alle Zuschüsse und auch Spenden ertragswirksam über die Nutzungsdauer des Anlagegutes aufgelöst werden. Damit kann man der Abschreibung ein Gegengewicht entgegensetzen. Die Investition trägt sich – bei 100 % eigener Finanzierung – im Ergebnis von selbst. Oder wie wir bei der Spendenaktion „Benefiz fürs Babybecken“ sagen: Jeder € Spende hilft dem Schwimmbad in den nächsten 25 Jahren.
Das kann man im Haushalt ablesen an den Posten Abschreibung 176 T€ und Sonderposten-Auflösung 71 T€. Das sind die Werte vor dem Endspurt dieses Bauprogrammes 2ß17-2022 und vor der Aktion „Benefiz fürs Babybecken“.
Mit unserer Sonderposten-Strategie nähert sich der Ertrag aus Sonderposten-Auflösung immer mehr der dem jährlichen Aufwand der Abschreibung an.
Ergebnisrechnung in die Waage bringen: Mit dem Babybecken babyleicht erklärt
Das Babybecken, das wir weder im Plan noch im Bauprogramm hatten, hat bislang 171.205 € Investitions-Kosten verursacht. Weil wir das Geld weder im Haushalt noch im Bauprogramm eingeplant hatten, sprang der Förderverein ein und sammelt Geld. Aus dem Benefiz fürs Babybecken sind bereits 50.000 Euro vom Förderverein an den Zweckverband überwiesen worden. Die Sammlung geht weiter, um diese Investition auch in der Ergebnis-Rechnung der kommenden Jahre einen „Gewinn“ werden zu lassen.
Wie das in der Ergebnisrechnung geht, zeigen ein paar Folien. Die Investition wird über 25 Jahre abgeschrieben.
Das bedeutet, dass in jedem Jahr ein Bruchteil im Ergebnis „ertragen“ werden muss. Das ist die Abschreibung, die jährlich als Aufwand anliegt.
Bei 150.000 € Investition beträgt die jährliche Abschreibung 6.000 €. Um hierfür als Aufwand etwas in die Waagschale zu werfen, müssten wir die Umlage um 6.000 € erhöhen. Wir haben schon um weniger gestritten. Ider wir müssten den Eintritt um 10 Cent erhöhen. Auch da haben wir schon um weniger gestritten.
Oder wir nutzen „Benefiz für Babybecken“ für eine nachhaltige Finanzierung. Jeder Euro Spende hilft dabei dem Schwimmbad in den nächsten 25 Jahren. So wie die Investition über 25 Jahre als Abschreibung das Ergebnis belastet, können Zuschüsse, Zuweisungen und Spenden über den gleichen Zeitraum als Sonderposten genutzt werden, die mit ihrer jährlichen Auflösung im Ergebnis den Aufwand aufwiegen.
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Surferlebnis zu verbessern. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, Sie zu identifizieren.