Tag Archive: Eschenburg

„Panoramablick“ kann auch Wohlfühlbad: Auf Platz 71 unter 600 Thermen im Test

Bei einem Test der Online-Bewertungen „600 Thermen und Saunen im Besucher-Test“ ist unser Freizeitbad „Panoramablick“ auf Platz 71 gelandet. Obwohl wir aus dem Bereich „Wellness“ nur ein Dampfbad, einen Whirlpool, ein Außenbecken mit seinen Strudeln und Sprudeln haben, kamen wir beim „Thermen-Ranking“ gut an. Aus der Nachbarschaft sind weitere Bäder zu finden: „Lahn Dill Bergland Therme“ in Bad Endbach (104. Platz),  Freizeitbad „Nautilust“ in Gladenbach (234.), „Laguna“ Aßlar (478.) oder „Aquamar“ Marburg (552.)

 

Am letzten Wochenende im Januar gehört das Freizeitbad den Wettkampf-Schwimmern

25. Januar 4. Eibelshäuser Wintermeeting – 26. Januar DMS

Am letzten Wochenende im Januar gehört das Freizeitbad „Panoramablick“ wieder den Wettkampf-Schwimmern – diesmal an zwei Tagen: Am Samstag (25. Januar) steigt das nunmehr vierte Eibelshäuser Wintermeeting, zu dem der TV Eibelshausen einlädt.

Zu diesem Schwimmwettkampf haben die Schwimmer um Michael Stenger eigene Wendebleche gebaut, damit seit 2019 Schwimmwettkämpfe auf den 25-Meter-Bahnen stattfinden können. Am Sonntag (26. Januar) startet der Bezirk West im Hessischen Schwimmverband (HSV) erstmals in Eibelshausen einen Durchgang im DMS aus. Der „Deutsche Mannschaftswettbewerb Schwimmen“ ist die Kult-Meisterschaft der deutschen Vereinsteams. Spitzenathleten starten gemeinsam mit ihren jüngeren Vereinskollegen und treten auch über ungewohnte Strecken an.

25-Meter-Bahnen sind nicht häufig bei Wettkämpfen zu erleben, aber der TV Eibelshausen hat sich bereits dreimal als guter Gastgeber erwiesen und dem Freizeitbad „Panoramablick“ viele neue Freunde in Hessen beschert. Im Gegenzug überlegen die TV-Schwimmer aus Eibelshausen in der „Bundesliga“ DMS mitzumachen.

Wir bitten um Verständnis, wenn das Freizeitbad „Panoramablick“ am 25. und 26. Januar für den öffentlichen Badebetrieb geschlossen ist.

Neues aus dem Freizeitbad

+++ Neues aus dem Freizeitbad +++ Kurz notiert +++

Chlorgas-Technik erneuert: Bei einer Wartung mussten Sicherheitseinrichtungen des Chlorgasraumes genauer überprüft werden. Schadhafte Teile waren umgehend zu ersetzen. So waren die Gehäuseunterteile der Vakuumreduzierventile der Chlorgasflaschen schadhaft. Zwei Rückschlagventile von den Chlorgasinjektoren waren altersbedingt so marode, dass sie beim Ausbauen in Einzelteile zerfallen sind. Auch das Gaswarngerät musste erneuert werden, was allein 3.520,50 € netto unvorhersehbare Kosten ausmacht. Die Kosten für Wartung und Mängelbeseitigung belaufen sich auf ca.  6.130 € netto. Um auf den aktuellen Stand der Sicherheit zu kommen, fehlen noch einige Teile wie eine Neutralisationsanlage.

Sicherheit für Kassenautomat: Der Einbau einer vorgeschriebenen zertifizierten Sicherheitseinrichtung im Kassenautomat konnte für 6.696,34 € von der Firma EWV Kontrollsysteme günstiger vorgenommen werden, weil die Installation und Inbetriebnahme per Fernwartung und ohne Vor-Ort-Termin ausgeführt werden konnte. Oder: Der Einbau durch eigene Kräfte hat uns die Dienstleistungen vor Ort für rd. 1.530 € laut Angebot gespart.

Schwimmbad „stand by“, Team in Kurzarbeit: Für die komplette Mannschaft im Bad haben wir Kurzarbeit beantragt. Eine Genehmigung von der Agentur für Arbeit haben wir auch bekommen, aber zunächst nur für die Reinigung. Für den Stand-By-Betrieb des Bades ist der Einsatz der Aufsicht zeitweise erforderlich, was in der Spitzabrechnung beim Arbeitsamt anzugeben und vom Kurzarbeitergeld abzuziehen ist.

Zeit für Reparaturen genutzt: Der Austausch der LED-Leuchten im Außenbecken und das Abdichten des Babybeckens gehört zu den Arbeiten, die zwischenzeitlich geleistet wurden. Für die Erneuerung der LED-Beleuchtung im Außenbecken will der Förderverein die Kosten wieder übernehmen.

Kreis behält Zuweisung bei: Auch wenn wegen Corona das Schulschwimmen ausfällt, sollen die Zahlungen des Kreises dafür unvermindert laufen und so viele Teilnehmer mit 4 € jeweils berechnet werden wie 2019.

Sportschau berichtet: Weitergehende Hilfen für Schwimmbäder, wie sie jetzt wieder verstärkt gefordert werden, weisen wir auf unseren „Bonus für Bäder“ (www.freizeitbad-panoramablick.de/bonus) als Vorschlag hin. Über die Schließung der Bäder und die Folgen berichtet die „Sportschau“ im Internet (www.sportschau.de).

Steuer macht Schulschwimmen teuer: Obwohl viele die Wichtigkeit des Schulschwimmens betonen, haben wir dafür nun viel „Lehrgeld“ zahlen müssen. Die Finanzverwaltung sieht anders als der Kreis das Schulschwimmen als „hoheitliche“ Tätigkeit an, die nicht der Umsatzsteuer unterliegt. Um sich nicht hierbei der Steuerhinterziehung schuldig zu machen, haben wir für die Jahre 2009 bis 2018 unsere Umsatzsteuer und die Kosten für das Schulschwimmen untersuchen müssen, das an drei Vormittagen der Woche in unserem Bad stattfindet. Die Bußgeld- und Strafsachenstelle sieht nun darin eine „leichtfertige Steuerverkürzung“, weil wir als Nichtsteuerexperten diese komplizierte Sachlage so nicht erkennen konnten. Nachzahlungen an Umsatzsteuer und Zinsen sowie Prüfungskosten sind zusammengerechnet 34.526,96 € an unvorhersehbarem Aufwand. Das wiegt dennoch weniger schwer als das Risiko, künftig die Vorsteuer nicht mehr „ziehen“ zu können oder den Aufwand betreiben zu müssen, zwischen Schulschwimmen und Normalbetrieb bei jeder Einkaufsrechnung aufzuteilen.