Tag Archive: KSI

Förderung und Investitionen verbessern Energieeffizienz und die Co2-Bilanz

Wir betreiben unser Freizeitbad „Panoramablick“ mit viel Energie – und Effizienz. Auf dieser Seite „Klimaschutz“ stellen wir Ihnen vor, mit welchen Projekten wir die Energieeffizienz und die Co2-Bilanz verbessern.


LED spart 59 % Strom in der Schwimmbad-Beleuchtung

Die in die Jahre gekommene und teilweise defekte Schwimmhallenbeleuchtung konnten (Leuchtstoffröhren) gegen eine neue LED-Beleuchtung ausgetauscht werden. Der Projektträger „Zukunft-Umwelt-Gesellschaft (ZUG) gGmbH hat auf Antrag den Austausch bezuschusst. Dies war aus Mitteln für „Klimaschutzprojekte im kommunalen Umfeld (Kommunalrichtlinie)“ möglich geworden.

Durch den Austausch kann eine erhebliche Menge an Strom eingespart und somit der CO2 Ausstoß verringert werden. Die jährliche Stromeinsparung liegt bei etwa 26.645 kWh, was eine Reduzierung des Stromverbrauchs von rund 59 % bedeutet. Der CO2 Ausstoß wird durch die Maßnahme um etwa 232 Tonnen, bezogen auf die Lebenszeit der LED-Beleuchtung, reduziert. Dies trägt dazu bei, dass der Energiebedarf sowie der CO2 Ausstoß des Freizeitbades weiter gesenkt wird.

Förderung: Auf unseren Antrag vom 09.10.2023 erhalten wir laut Bescheid vom 31.07.2024 von der KSI zum „Austausch der alten Schwimmhallenbeleuchtung durch neue hocheffiziente LED-Beleuchtung“ 9.013 € Zuschuss auf 27.961,67 € Kosten (Förderung 32 %). Auszahlung des Zuschusses in 2026.

Unter der Investitions-Nr.031 (Beleuchtung der Schwimmhalle) hatte der Zweckverband einst 60.000 € veranschlagt. Mit der Förderung und viel Einsatz von Handwerkern, Helfern und aus dem eigenen Team konnten die Gesamtkosten für die Hallenbadbeleuchtung auf 27.961,67 € netto verringert werden.

Ohne den Zuschuss des Bundes bleiben 18.948,67 € für diese Investition, die jeder Bad-Besucher sehen kann, als ein Rest. Diesen Rest übernehmen die Mitgliedsgemeinden mit einem gezielten Investitionszuschuss Dietzhölztal zahlt ein Drittel (6.317,49 €), Eschenburg übernimmt zwei Drittel (12.631,18 €).

Damit ist diese Investition zu 100 % über Zuweisungen und Zuschüsse finanziert. In der Ergebnisrechnung der kommenden Jahre wird die Abschreibung aufgewogen durch die so genannte Sonderpostenauflösung dieser Zuschüsse, die ebenso jährlich in die Waagschale geworfen werden.

Eine Investition, die sich selbst trägt. Klimaschutz, der sich selbst doppelt rechnet!


40 % Förderung für neue Umwälzpumpe im Außenbecken.

Die in die Jahre gekommene Umwälzpumpe des Außenbeckens ist gegen eine neue hocheffiziente Umwälzpumpe ausgetauscht werden. Durch den Austausch kann eine erhebliche Menge an Strom eingespart und somit der C02 Ausstoß verringert werden. Die jährliche Stromeinsparung liegt bei etwa 6.396 kWh, was eine Reduzierung des Stromverbrauchs von rund 15 % bedeutet. Der C02 Ausstoß wird durch die Maßnahme um etwa 75,5 Tonnen, bezogen auf die Lebenszeit der Pumpe, reduziert. Allein schon aus diesen Gründen war der Austausch der Umwälzpumpe sinnvoll. Zudem ist die neue Pumpe technisch auf dem neusten Stand, 100 % korrosionsfest und bietet so eine hohe Betriebssicherheit.

Förderung: Auf unseren Antrag vom 09.10.2023 bekommen wir nach Bescheid vom 31.07.2024 von der KSI für den „Austausch alter, nicht geregelter Umwälzpumpen gegen neue, geregelte Hocheffizienzpumpen mit Frequenzumrichter“ zu den 14.140,23 € Kosten 5.656,09 €. Auszahlung in 2026.

Insgesamt waren insgesamt 20.000 € veranschlagt gewesen für dieses Projekt. Die Gesamtkosten für die Badewasserumwälzpumpe belaufen sich auf 14.140,23 € netto. Nach dem 40%-Zuschuss der Förderung bleiben 8.484,14 € Eigenanteil, der von den beiden Mitgliedgemeinden Eschenburg (5.655,52 €) und Dietzhölztal (2.828,62 €) aufgebracht wird. Somit rechnet sich auch diese Pumpe von selbst – in der Ergebnisrechnung des Freizeitbades wie in der Klimabilanz.

Neue Pumpen kühlen sich und erwärmen das Beckenwasser

Mittlerweile sind im Freizeitbad alle Pumpen umgerüstet worden auf hocheffiziente Aggregate. Nach der Pumpe für den Strömungskanal konnten in den Jahren 2021 und 2022 weitere zehn Pumpen erneuert werden mit der Nationalen Klimaschutzinitiative. Was wir im Schwimmbad darüber hinaus in Effizienz und Technik investiert haben, um auch weiterhin „Wärme ohne Reue“ anbieten zu können, finden sie hier (BHKH, Heizungsmodernisierung, Betriebsgeheimnisse).

Alte und neue Pumpe
Günstiger Tausch: Die „alte“ Pumpe vom Typ X (links) hatte 7,5 kW Leistung. Die neue „Xneo“, ebenfalls von der Herborner Pumpenfabrik, hat nicht nur eine geringere Leistung (5,5 kW), sondern diese neueste Generation beteiligt sich an der Beckenwassererwärmung und kühlt damit das Aggregat.

Hier ist ZUG dahinter!

Bundesgesellschaft für „Zukunft-Umwelt-Gesellschaft ist eine Bundesgesellschaft und spezialisierte Projektträgerin für alle Themen rund um den Schutz von Umwelt. Natur und Klima. Im Auftrag mehrerer Bundesministerien entwickeln und betreuen sie eine Vielzahl von Förderprogrammen und strategischen Projekten auf nationaler und internationaler Ebene. Leitlinie und Fundament ihrer Arbeit sind die Ziele der Bundesregierung für den Umwelt-, Natur- und Klimaschutz.

Nationale Klimaschutzinitiative

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.